Das im Dritten Reich als Ehrenmal für gefallene „Helden“ der Marine errichtete „Ehrenmal“ in Laboe ist umgestaltet worden. Dabei sind gemäß dem Urteil einiger Historiker und Didaktiker (darunter Detlef Garbe, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Karl Heinrich Pohl aus Kiel) wesentliche Chancen vergeben worden, zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein beizutragen.

Vgl. hier

Der Fall ist wieder einmal eine Bestätigung, dass ein großer Bedarf dafür besteht, im Geschichtsunterricht nicht (nur/vor allem) über die „wahre“ Geschichte und Vergangenheit zu unterrichten, sondern mindestens eben so stark über die Konzepte und Kategorien sowie Methoden und Medien, mit welcher unsere Gesellschaft über die Vergangenheit streitet oder auch nur debattiert, und über die Kriterien, mit denen darüber geurteilt wird.

„Reflektiertes Geschichtsbewusstsein“ und Kompetenzen zur De-Konstruktion von derartigen öffentlichen (proto-)Narrativen müssen im Unterricht gefördert werden. Das Ziel ist die Befähigung der Lernenden zur Teilhabe an solchen Debatten, wie sie u.a. in diesem Artikel sichtbar werden. Dazu gehört u.a. auch die Fähigkeit, unterschiedliche Erinnerungs- und Gedenkformen zu unterscheiden und ihre politischen Gegenwartsbezüge zu erkennen und sich dazu verhalten zu können, also etwa gerade Ehrenmale von Mahnmalen, Sieger- vom Verlierer-Gedächtnis und beide von einer reflexiven Erinnerung, welche nicht die Erinnerung an „eigene“ Großtaten und/oder Niederlagen formiert und stillstellt, sondern den Besuchern die Chance eröffnet, sich selbst, von ihrem eigenen zeitlichen Horizont aus, reflexiv zum Dargestellten zu verhalten.