Print Friendly, PDF & Email

Eine klei­ne Beobachtung:

Sucht man im GVK-Online-Kata­log nach dem Such­wort “Schul­ge­schichts­buch”, erhält man signi­fi­kant mehr Tref­fer als bei einer Suche nach dem Such­wort “Geschichts­schul­buch”. heu­te sind es 331 zu 103 Treffer.

Der Begriffs­ge­brauch scheint dabei durch­aus unein­heit­lich zu sein, d.h. eine sys­te­ma­ti­sche Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen bei­den Ter­mi­ni ist nicht erkennbar.

Dazu ein paar kur­ze Fra­gen an die geschichts­di­dak­ti­sche Community:

  1. Sind für Sie/​Euch die bei­den Ter­mi­ni gleichbedeutend?
  2. Ist eine Dif­fe­ren­zie­rung dahin­ge­hend sinn­voll, dass unter “Schul­ge­schichts­buch” eher eine Dar­stel­lung der oder einer Geschich­te für den Gebrauch in der Schu­le, unter “Geschichts­schul­buch” aber ein Schul­buch über den Gegen­stand Geschich­te (oder gar “his­to­ri­sches Ler­nen”) ver­stan­den wer­den könnte?
  3. Kann (cum gra­no salis) die über­wie­gen­de Ver­wen­dung des Ter­mi­nus “Schul­ge­schichts­buch” dahin­ge­hend inter­pre­tiert wer­den, dass der Grund­mo­dus des Geschichts­un­ter­richts, wie er von der Geschichts­di­dak­tik wahr­ge­nom­men und in der Pra­xis umge­setzt wird, der einer Ver­mitt­lung einer Geschich­te an die Ler­nen­den ist, nicht aber die The­ma­ti­sie­rung des Kon­zepts “Geschich­te” und der Befä­hi­gung zu sei­ner Refle­xi­on, zu eigen­stän­di­gem his­to­ri­schem Denken?