Geschichtsdidaktische Randbemerkungen
Unter der Rubrik “Geschichtsdidaktische Randbemerkungen” versammle ich kleine Beiträge zum Themenfeld “Historisches Lernen”, die einen didaktischen Gedanken, z.t. pointiert, formulieren.
Jeweils für sich genommen stellen sie Kleinigkeiten dar, Sachverhalte, über die in größerem Kreis zu sprechen, nicht sofort bedeutsam erscheint, die aber (hoffentlich) zusammen geeignet sind, geschichtsdidaktisches Denken anzuregen.
Bei den “geschichtsdidaktischen Randbemerkungen” kann es sich z.B. handeln um:
- spontane Beobachtungen
- Fragen
- Anmerkungen zu Formulierungen, die ich in Hausarbeiten, Klausuren, oder auch bei Kollegen gefunden habe.
Die “geschichtsdidaktischen Randbemerkungen” sollen ausdrücklich keine abgeschlossenen Arbeiten oder fertige, unstrittige Einsichten darstellen. Sie laden zur Kommentierung ein.
Hamburg, 15. September 2009; 5. Januar 2013
Andreas Körber
- Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese (v1; unfertig) 16. Juli 2023Andreas KörberKörber, Andreas (2023): Geschichte in der Digitalität: Pluralisierte und simulierte Mono‑, Oligo- sowie Multiperspektivität in Social Media und generativer KI? — Eine Hypothese. v1; unfertig. In: Historisch denken lernen , 16.07.2023. Online verfügbar unter https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/geschichte — in — der — digitalitaet — pluralisierte — vs — simulierte — mono — sowie — multiperspektivitaet — in — social — media — und — generativer — ki — eine — hypothese — v1 — unfertig/.
- Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022) 7. Juli 2022Andreas KörberKörber, Andreas (2022): Analyse des Entwurfs für den neuen Hamburger Bildungsplan Geschichte Studienstufe (2022). In: Historisch denken lernen , 07.07.2022. Online verfügbar unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111 — pedocs — 257766.
- Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen (Version 3.3) 4. Mai 2022Andreas KörberKörber, Andreas (28.4.2022/4.5.2022): “Zum Verständnis von Kontroversität im historisch-politischen Lernen”. In: Historisch Denken Lernen (Blog). https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/zum — verstaendnis — von — kontroversitaet — im — historisch — politischen — lernen/
- Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses 3. März 2022Andreas KörberKörber, Andreas (27.2.2022): “Ukraine-Konflikt, Politik- und Geschichtslernen: Zum Verständnis des Beutelsbacher Konsenses.” (Blog) In: https://historischdenkenlernen.blogs.uni-hamburg.de/ukraine — konflikt — und — beutelsbacher — konsens/.
- Neues zum Mittelalterbegriff 29. Dezember 2018Andreas KörberKörber, Andreas (2018): Neues zum Mittelalterbegriff (Blogbeitrag)
- Opfer-Identifikation in der Erinnerungspädagogik — ein paar unsystematische Gedanken [2014] 29. Dezember 2018Andreas Körber1. Einleitung Gedenkstättenpädagogik ist eine Form historischen Lernens. Dementsprechend findet an Gedenkstätten sowohl in informellen und ’spontanen’ als auch in intentionalen, organisierten Lernprozessen historisches Lernen statt. Dabei spielt das Konzept der Identifikation mit den Opfern, resp. zumindest mit deren Perspektive, eine bedeutende Rolle — wenn auch eine keineswegs eindeutige. Einige Beispiele mögen ausreichen. So wird etwa auf der Webseite …
- Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg aus Sicht einer Fachdidaktik 2. März 2018akoerberKörber, Andreas (2018): Anmerkungen zur Neuordnung der Lehrerbildung an der Universität Hamburg aus Sicht einer Fachdidaktik (Blogbeitrag)
- Ärgerliches aus der Kompetenzdebatte — mit einem Exkurs zur Didaktik von Planspielen 28. Juli 2017akoerberDie Debatte um Kompetenzen historischen Lernens hat offenkundig auch nach vielen Jahren an Schärfe nicht eingebüßt — zumindest nicht an schiefen Vorwürfen gegen die Kompetenzorientierung und an falschen Zitaten. ((vgl. nun auch Körber, Andreas (2017): Kompetenzen Historischen Denkens revisited. Key-Note-Vortrag auf der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte». Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Eichstätt, …
- Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit 6. Mai 2017akoerberKörber, Andreas (2017): Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit
Schreibe einen Kommentar