Print Friendly, PDF & Email

Grundsätze

Die auf die­ser Sei­te ver­sam­mel­ten The­men­vor­schlä­ge kön­nen für unter­schied­li­che Abschluss­ar­bei­ten genutzt wer­den (B.A. bzw. B.Ed. und MA). Sie bedür­fen dazu natür­lich einer Anpas­sung und einer Absprache.
Die Auf­lis­tung ist nicht the­ma­tisch sor­tiert. Sie ist eben­falls nicht abschlie­ßend, d.h. es kön­nen ger­ne wei­te­re Vor­schlä­ge gemacht wer­den. Für B.A./B.Ed. und M.Ed.-Arbeiten müs­sen Gegen­stän­de, Fra­ge- und The­men­stel­lun­gen sowie metho­di­sche Zugän­ge und Designs natür­lich unter­schied­lich ange­passt wer­den. Mög­lich­kei­ten hier­zu sind (gera­de auch in Kombination):

  • Ein­zel­ne und ver­glei­chen­de Ana­ly­sen — etwa von Medi­en /​ Mate­ria­li­en zum glei­chen his­to­ri­schen Gegenstand/​Thema
  • Eige­ne theo­rie­ge­lei­te­te Ana­ly­sen und/​oder empi­ri­sche Erkun­dung der Nut­zung sol­cher Medi­en (etwa mit­tels lau­ten Den­kens; Inter­view mit Nutzer:innen — Unter­rich­ten­den und Ler­nen­den; auch Autor:innen.
  • Ein­zel­ne und/​oder ver­glei­chen­de Nut­zung in eige­nem Unter­richt (etwa in einem Prak­ti­kum) mit theo­rie­ge­lei­te­ter Aus­wer­tung von Beobachtungen.
  • Fokus­sie­rung auf ein­zel­ne oder meh­re­re der fol­gen­den Dimensionen
    • Zugrun­de lie­gen­de und/​oder dar­in erkenn­ba­re Begrif­fe von “Geschich­te” und “His­to­ri­schem Lernen”
    • In den Materialien/​Medien erkenn­ba­re Vor­stel­lung von der Zielgruppe(n) und ihren Bezie­hun­gen zum Gegenstand
    • Expli­zi­te oder impli­zi­te Kon­zep­te oder Vor­ga­ben der Rol­len der Betei­lig­ten (Ler­nen­de, Autor:innen, Leh­ren­de Nutzer:innen)
    • Auf­ga­ben­kon­zep­te (gera­de auch in der Wahr­neh­mung unter­schied­li­cher Nutzer:innen)
    • Rele­vanz­be­grün­dun­gen der Gegenstände
    • Ein­hal­tung /​ Umset­zung /​ Nut­zung geschichts­di­dak­ti­scher Prin­zi­pi­en und Stan­dards (etwa: Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät; Beu­tels­ba­cher Konsens; …)
    • Inhalt­li­che Aspekte

Nach Begut­ach­tung besteht die Mög­lich­keit (und die Bit­te) die Ergeb­nis­se der Ana­ly­sen in Form eines Blog­bei­trags hier zu veröffentlichen.

Themenvorschläge

  1. Geschichts­di­dak­ti­sche Ana­ly­sen im Inter­net (kos­ten­los) oder kom­mer­zi­ell publi­zier­ter Unter­richts­ma­te­ria­li­en, ‑kon­zep­te, ‑berich­te, etwa von 

    Hin­weis: Kos­ten­pflich­ti­ge Mate­ria­li­en kön­nen auf Antrag vom Arbeits­be­reich Geschichts­di­dak­tik gekauft und für die Zeit der Ana­ly­se ent­lie­hen wer­den. Sie gehen dann in die “Schul­buch­samm­lung” des AB über. 

  2. Geschichts­di­dak­ti­sche Ana­ly­sen aus­ge­wähl­ter his­to­ri­scher /​ geschichts­be­zo­ge­ner “Erklär­vi­de­os”, etwa 
  3. Geschichts­di­dak­ti­sche Ana­ly­sen Geschichts- und Geschichts­lern­be­zo­ge­ner Apps und Social Media-Pro­jek­te, z.B.
    • Wel­co­me App Germany
    • eva.stories
    • Ich bin Sophie Scholl
  • Wei­te­re: