Lehre
Literatur zur Lehre
- Körber, Andreas (2023): Geschichtswissenschaftsdidaktik? Geschichtswissenschaftsdidaktik! In: Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein (Hg.): Wissenschaftsdidaktik II. Einzelne Disziplinen. 1. Auflage. Bielefeld: transcript (Wissenschaftsdidaktik, 2), S. 101 – 126 https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/f3/99/57/oa9783839462959.pdf.
- Wieder einmal eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit. Dieses Mal zum Verständnis des Konzepts der Perspektivität. Ein(e) Studierende® schreibt zum geschichtsdidaktischen Ansatz von Peter Seixas und Tim Morton (The Big Six Historical Thinking Concepts, 2013): “… Und letztlich der interpretatorische Standpunkt. Dieser ergibt aus dem, wer oder was wir sind, und unserer Beeinflussbarkeit …
in Vorbereitung:
Blogeinträge zur Lehre:
- Neuerscheinung
- Neuer Aufsatz erschienen
- Reenactment: Nostalgische Sinnbildung per symbolisch-enaktiver “Wiedereinsetzung in den vorigen Stand”. Zur Logik und Typologie historischer Sinnbildung und ihrer (partiellen) Suspendierung im Reenactment.
- Vortrag zur Lehrerbildung an der Universität Hamburg
- Blogbeitrag zu unseren Projekt “Histogames”
- Vortrag zur Geschichte der Lehrerbildung in Hamburg
- HistoGames im Unterricht?! (Alexander Buck, Andreas Körber)
- Modulprüfung für das Modul o.i.1.k “Einführung in die Geschichtsdidaktik”: 31.1.2018
- Perspektivität — eine kleine Reflexion à propos einer Formulierung in einer Hausarbeit
- Teaching Staff Resource Center (TSRC) — Gemeinsames Lehrprojekt mit der Public History (Prof. Dr. Thorsten Logge) und der Landeszentrale für Politische Bildung.
Weitere Seiten: