Print Friendly, PDF & Email

https://​www​.uni​-ham​burg​.de/​u​h​h​/​s​t​e​l​l​e​n​a​n​g​e​b​o​t​e​/​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​l​i​c​h​e​s​-​p​e​r​s​o​n​a​l​/​f​a​k​u​l​t​a​e​t​-​e​r​z​i​e​h​u​n​g​s​w​i​s​s​e​n​s​c​h​a​f​t​/05 – 07-17 – 265.pdf

Fakultät/​Fachbereich: Erzie­hungs­wis­sen­schaft /​ Fach­be­reich 5
Seminar/​Institut: Arbeits­be­reich Geschichtsdidaktik

Ab dem 01.09.2017 ist die Stel­le einer/​eines wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiterin/​Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 1 HmbHG* zu besetzen.
Die Ver­gü­tung erfolgt nach der Ent­gelt­grup­pe 13 TV‑L. Die wöchent­li­che Arbeits­zeit ent­spricht 50% der regel­mä­ßi­gen wöchent­li­chen Arbeitszeit.**
Die Befris­tung des Ver­tra­ges erfolgt auf der Grund­la­ge von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
Die Befris­tung ist vor­ge­se­hen für die Dau­er von zunächst drei Jahren.
Die Uni­ver­si­tät strebt die Erhö­hung des Anteils von Frau­en am wis­sen­schaft­li­chen Per­so­nal an und for­dert des­halb qua­li­fi­zier­te Frau­en nach­drück­lich auf, sich zu bewer­ben. Frau­en wer­den im Sin­ne des Ham­bur­gi­schen Gleich­stel­lungs­ge­set­zes bei gleich­wer­ti­ger Qua­li­fi­ka­ti­on vor­ran­gig berücksichtigt.
Auf­ga­ben:
Zu den Auf­ga­ben einer wis­sen­schaft­li­chen Mitarbeiterin/​eines wis­sen­schaft­li­chen Mit­ar­bei­ters gehö­ren wis­sen­schaft­li­che Dienst­leis­tun­gen vor­ran­gig in der For­schung und der Leh­re. Es besteht Gele­gen­heit zur wis­sen­schaft­li­chen Wei­ter­bil­dung, ins­be­son­de­re zur Anfer­ti­gung einer Dis­ser­ta­ti­on; hier­für steht min­des­tens ein Drit­tel der jewei­li­gen Arbeits­zeit zur Verfügung.

 

Auf­ga­ben­ge­biet:

Unter­stüt­zung bei der Pla­nung, Orga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von For­schung und Leh­re im
Bereich der sprach­li­chen Dimen­si­on his­to­ri­schen Den­kens und Ler­nens – ins­be­son­de­re unter
Bedin­gun­gen von Heterogenität.
Dienst­leis­tun­gen in der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung geschichts­di­dak­ti­scher Leh­re; Lehre
im Bereich des eige­nen Pro­mo­ti­ons­pro­jek­tes (2 LVS).
Betei­li­gung am For­schungs­kol­lo­qui­um des Arbeits­be­reichs Geschichtsdidaktik..

Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen:

Abschluss eines den Auf­ga­ben ent­spre­chen­den Hoch­schul­stu­di­ums. Mit min­des­tens „gut“ abgeschlossenes
Ers­tes Staats­examen bzw. Mas­ter of Edu­ca­ti­on für ein Lehr­amt mit dem Unterrichtsfach
Geschich­te; ersatz­wei­se eines fach­wis­sen­schaft­li­chen Abschlus­ses (Magis­ter Artium;
Mas­ter of Arts) incl. eines Bache­lor-Abschlus­ses in einem Lehramt
Nach­ge­wie­se­ne ver­tief­te Kennt­nis­se in geschichts­di­dak­ti­scher Theo­rie und For­schung, besonders
in der Kompetenzforschung,
Sprach­kennt­nis­se: Eng­lisch in Wort und Schrift,
Erwünscht sind
1. eine Schwer­punkt­set­zung und For­schungs­in­ter­es­sen im „Spra­che und historisches
Den­ken und Lernen“
* Ham­bur­gi­sches Hochschulgesetz
** Die regel­mä­ßi­ge wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt der­zeit 39 Stunden
2. Fähig­kei­ten in der Anwen­dung qua­li­ta­ti­ver und/​oder quan­ti­ta­ti­ver Forschungsmethoden
und in der Anwen­dung ent­spre­chen­der Aus­wer­tungs­soft­ware (SPSS, MaQDA).

Schwer­be­hin­der­te haben Vor­rang vor gesetz­lich nicht bevor­rech­tig­ten Bewerberinnen/
Bewer­bern bei glei­cher Eig­nung, Befä­hi­gung und fach­li­cher Leistung.
Für nähe­re Infor­ma­tio­nen wen­den Sie sich bit­te an Prof. Dr. Andre­as Körber.
Bit­te sen­den Sie Ihre Bewer­bung mit den übli­chen Unter­la­gen (Bewer­bungs­schrei­ben, tabellarischer
Lebens­lauf, Hoch­schul­ab­schluss) bis zum 5.7.2017 an: Prof. Dr. Andre­as Körber.
Uni­ver­si­tät Ham­burg; Fach­be­reich 5; Von-Mel­le-Park 8; D‑20146 Hamburg.
* Ham­bur­gi­sches Hochschulgesetz
** Die regel­mä­ßi­ge wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt der­zeit 39 Stunden