Print Friendly, PDF & Email
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter mit Lehraufgaben
  1. Kon­takt
    1. Post­adres­se:
      Uni­ver­si­tät Hamburg
      Fakul­tät für Erziehungswissenschaft
      Von-Mel­le-Park 8
      D‑20146 Hamburg
    2. Tele­fon: +49 40 42838 – 6542
    3. E‑Mail: Alexander.​Buck@​uni-​hamburg.​de
    4. Büro: Von-Mel­le-Park 8, Raum 419
  2. Sprech­stun­den: nach Abspra­che per Mail
  3. Geschäfts­zim­mer: 409.
  4. For­schungs­schwer­punk­te:
    1. Geschichts­leh­r­er­for­schung, Gra­du­ie­rung und Pro­gres­si­on von Kom­pe­ten­zen his­to­ri­schen Den­kens, Dis­zi­pli­na­ry Literacy
    2. Dis­ser­ta­ti­ons­pro­jekt: Gra­du­ie­rungs­kon­zep­te von Geschichtslehrkräften
  5. Beruf­li­cher Werdegang: 
    1. seit 10.2017: Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter für die Leh­re im Arbeits­be­reich Didak­tik der Geschich­te (Fakul­tät für Erzie­hungs­wis­sen­schaft) an der Uni­ver­si­tät Hamburg
    2. 02.2014−09.2017: Abtei­lungs­lei­ter für die Klas­sen­stu­fen 5 – 7 am Lise-Meit­ner-Gym­na­si­um in Ham­burg-Osdorf. Schwer­punk­te: Über­gang Grund­schu­le-Gym­na­si­um; Schul­lauf­bahn­be­ra­tung; Elternkooperation
    3. 02.2010−02.2014: Leh­rer am Lise-Meit­ner-Gym­na­si­um, u.a. Koor­di­na­ti­on der Stu­di­en- und Berufs­ori­en­tie­rung. Schwer­punk­te: Koope­ra­tio­nen mit exter­nen Part­nern; Unter­richts­ent­wick­lung (Semi­nar­fach, PGW-Profil)
    4. 02.2008−02.2010: Refe­ren­da­ri­at am Max-Planck-Gym­na­si­um, Düsseldorf
    5. 01.2005−02.2008: Pro­dukt­ma­na­ger bei DM Digi­tal Musi­ci­an GmbH, Berlin
    6. 10.1999−04.2005: Stu­di­um Ger­ma­nis­tik und Geschich­te an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den und an der Frei­en Uni­ver­si­tät Berlin
  6. Publi­ka­tio­nen:
    1. Vor­trä­ge
      1. Con­cepts of Levels of His­to­ri­cal Thin­king among Histo­ry Tea­chers. Mal­mö Uni­ver­si­ty and Unvier­si­ty of Ham­burg – Rese­arch Exch­an­ge Work­shop on His­to­ri­cal Thin­king Assess­ment (7./.8.12.15)
      2. Vor­stel­lun­gen von Geschichts­lehr­kräf­ten zu Niveau­stu­fen his­to­ri­schen Den­kens. Empi­ri­sche Ein­ord­nung und Inter­­view-Work­­shop. FUER-Nach­­wuchs­­kol­­lo­­qui­um an der Uni­ver­si­tät Ham­burg (19.6.15)
      3. Sub­jek­ti­ve Ela­bo­ra­ti­ons­theo­rien von Geschichts­leh­rern. Eine Erkun­dung. FUER-Nach­­wuchs­­kol­­lo­­qui­um an der Uni­ver­si­tät zu Köln (13. – 15.2.2014)
    2. Pos­ter
      1. Pos­ter­prä­sen­ta­ti­on „Gra­du­ie­rungs­kon­zep­te von Geschichts­lehr­kräf­ten“ bei der Tagung „Kom­pe­tent machen für ein Leben in, mit und durch Geschich­te“ an der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät Eich­stätt-Ingol­stadt (15. – 17.11.2017)
    3. Auf­sät­ze
      1. Buck, Alex­an­der (2018): “Eine Anlei­tung zum Regel­bruch? Gro­bia­ni­sche Tisch­zuch­ten – Tisch­sit­ten um 1600 und heu­te.” In: Pra­xis Geschich­te 5/​​2018, S. 24 – 30.